Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist längst Realität. Tools wie ChatGPT oder Perplexity gehören inzwischen zu vielen Arbeitsprozessen. Gleichzeitig gilt mit dem EU AI Act der weltweit erste umfassende Rechtsrahmen für den Einsatz von KI.
Für Unternehmen bedeutet das: Pflichtschulungen, Workshops und Trainings sind nicht länger optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Besonders die Führungskräfte stehen im Fokus – sie müssen nicht nur die Schulungspflicht umsetzen, sondern auch eine klare Richtung vorgeben.
Der EU AI Act trat am 1. August 2024 in Kraft. Seit Februar 2025 gelten erste Pflichten, darunter die Schulungspflicht für Mitarbeitende. Unternehmen müssen nachweisen, dass ihre Teams über Grundkenntnisse zu KI, Risiken, Compliance und Ethik verfügen.
Kernanforderungen:
Auch wenn Schulungen zunächst nach Pflichtprogramm klingen, steckt darin ein strategischer Vorteil:
👉 Genau hier setzen wir bei ChangeKey Consulting an: Wir bieten praxisnahe KI-Trainings und Workshops, die gesetzliche Vorgaben erfüllen und Führungskräften Orientierung geben.
Der AI Act richtet sich nicht nur an Mitarbeitende. Er macht klar: Führungskräfte tragen die Verantwortung.
Ein Unternehmen kann noch so viele Mitarbeiterschulungen durchführen – ohne geschulte und aufgeklärte Führungskräfte verpufft der Effekt. Deshalb sollten Manager:innen nicht nur die Pflichtschulung begleiten, sondern selbst aktiv teilnehmen.
Ein Workshop für Führungskräfte unterscheidet sich deutlich von Basisschulungen für Mitarbeitende:
Bei ChangeKey Consulting gestalten wir Workshops so, dass Führungskräfte nicht nur informiert werden, sondern konkrete Handlungspläne entwickeln, die sofort im Unternehmen anwendbar sind.
Gerade das Top-Management benötigt oft ein vertrauliches Format. In individuellen Coachings lassen sich Fragen gezielt und vertraulich klären:
Hier bieten wir bei ChangeKey Consulting die Möglichkeit, maßgeschneiderte Coaching-Sessions durchzuführen – praxisnah, strategisch und auf Augenhöhe.
Führungskräfte müssen KI nicht programmieren können – aber sie sollten wissen, wie Tools wie ChatGPT oder Perplexity sinnvoll genutzt werden.
In Trainings und Workshops zeigen wir, wie diese Tools produktiv eingesetzt werden – ohne sich in technischen Details zu verlieren.
Die Dokumentationspflicht ist oft der unterschätzte Teil des AI Act. Es reicht nicht, einmal eine Schulung anzubieten. Unternehmen müssen langfristig nachweisen können:
Das bedeutet: Führungskräfte müssen Prozesse aufsetzen, die diese Nachweise zuverlässig sichern.
Wenn Führungskräfte das Thema aktiv angehen, kann aus einer Pflicht ein Vorteil werden:
Pflichtschulungen zum EU AI Act können so zum Startpunkt einer modernen KI-Strategie werden.
Der EU AI Act macht KI-Trainings zur Pflicht. Doch es liegt an den Führungskräften, daraus mehr zu machen als eine Formalität.
Schulungen, Workshops und Coaching sind die Schlüssel, um rechtliche Vorgaben einzuhalten, Risiken zu vermeiden und die Chancen von KI zu nutzen.
👉 Mehr Informationen zu praxisnahen Formaten finden Sie bei ChangeKey Consulting